Digitale Transformation in der KSS

Der Kreisspitalstiftung ist es ein essentielles Anliegen, den Weg des Patienten durch die Einrichtungen modern und digital zu gestalten. Treiber dieser Vorhaben sind die Patientensicherheit und die Arbeitsplatzattraktivität.
Das Ziel besteht darin, alle krankenhausinternen Bereiche zu vernetzen und sowohl die Digitalisierung als auch Modernisierung der Infrastruktur voranzutreiben. Dies soll eine Basis schaffen, die eine optimale Behandlung von Patienten und einen reibungslosen Austausch mit externen Partnern gewährleistet.
Zentral in der Umsetzung ist eine volldigitale Patientenakte mit interoperablen Schnittstellen in die passenden Subsysteme. Damit wird sichergestellt, dass die dokumentierten Daten stets patienten- sowie mitarbeiterbezogen verfügbar sind und nie manuell übertragen werden müssen. Das ist ein essentieller Baustein für die Fehlervermeidung und damit wichtiger Pfeiler für die höchstmögliche Patientensicherheit.

Förderung

Teile dieser Vorhaben sind durch Mittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) gefördert. Der KHZF ist Teil des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP), der aus Mitteln der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) der Europäischen Union (EU) finanziert wird. Im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) setzt die Kreisspitalstiftung Projekte um, die von der Europäischen Union durch das Programm „NextGenerationEU“ finanziert werden.

Basierend auf den Informations- und Publizitätspflichten der BAS-Förderrichtlinie ist es der Kreisspitalstiftung wichtig, die Herkunft der Fördermittel transparent und sichtbar darzustellen. Aus diesem Grund wird hier das EU-Emblem mit dem Hinweis „Finanziert von der Europäischen Union – NextGenerationEU“ geführt.

Projekte folgender KHZG-Fördertatbestände werden durch Mittel des Krankenhauszukunftsfonds gefördert und umgesetzt:

Fördertatbestand 1 Anpassung der technischen / informationstechnischen Ausstattung der Notaufnahme
Fördertatbestand 2
Fördertatbestand 3 Digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation / System zur automatisierten und sprachbasierten Dokumentation
Fördertatbestand 5 Digitalen Medikationsmanagement
Fördertatbestand 10 IT-Sicherheit
 
 

Ansprechpartner

Digitale Transformation in der KSS

Sansoni, Marco

Verwaltung - Leitung Projekte, Qualität & Prozesse

Kontakt

Kreisspitalstiftung Weißenhorn,
kreiskommunale Stiftung
des öffentlichen Rechts,
Stiftungsklinik Weißenhorn
Günzburger Straße 41
89264 Weißenhorn

Telefon: 07309/ 870-0
Telefax: 07309/ 870-1199

info@kreisspitalstiftung.de
www.stiftungsklinik-weissenhorn.de

 
 
NextGenerationEU
 
 

Die Kreisspitalstiftung Weißenhorn


Wir stellen im Landkreis Neu-Ulm mit zwei Kliniken eine hochwertige und wohnortnahe Grund- und Regelversorgung der Menschen sicher. Das Gesundheitzentrum Illertissen bietet mit IllerVita und der Geriatrischen Reha weitere Leistungen im Gesundheits- und Carebereich. Ziel der Kreisspitalstiftung Weißenhorn ist die optimale Gesundheitsversorgung im gesamten Landkreis Neu-Ulm.

 
 

Wir sind Mitglied


Familienpakt Bayern
Erfolgsfaktor Familie
Klinik Kompetenz Bayern
 

Kontakt


Kreisspitalstiftung Weißenhorn
kreiskommunale Stiftung des öffentlichen Rechts
Günzburger Straße 41
89264 Weißenhorn

Telefon: 07309/ 870-0
Telefax: 07309/ 870-1199
nfkrssptlstftngd

Bewerbungen bitte an

www.kreisspitalstiftung.de/jobs