Die Berufsfachschule für Pflege der Kreisspitalstiftung

Sie

... wollen einen europaweit anerkannten Berufsabschluss erwerben?
... haben Freude am Umgang mit Menschen?
... wollen was bewegen?
... arbeiten gerne im Team?
... suchen nach einem abwechslungsreichen Beruf?
... übernehmen gerne Verantwortung?
... wünschen sich einen zukunftssicheren Job?
... suchen ein Arbeitsfeld, das Fort- und Weiterbildung bietet?
... wollen gute Aufstiegschancen?

Die Kreisspitalstiftung Weißenhorn bildet an allen drei Standorten seit Jahren in unterschiedlichen Berufsfeldern aus.
In jeder Phase Ihrer Ausbildung werden Sie dabei optimal und individuell auf Ihren späteren Berufsweg vorbereitet. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ist dabei ein wesentliches Kennzeichen unserer Ausbildungszweige. Sie arbeiten von Anfang an in Ihrem zukünftigen Arbeitsbereich mit und lernen dessen Anforderungen aus erster Hand kennen.

Pflegefachfrau /Pflegefachmann

Die theoretische Ausbildung zur Pflegefachperson findet an unserer eigenen Berufsfachschule für Pflege in Weißenhorn statt. Des Weiteren kooperieren wir mit der Berufsfachschule für Pflege in Günzburg.

Die theoretischen Kenntnisse werden an den Berufsfachschulen in Blockunterricht vermittelt, die praktischen Erfahrungen sammeln Sie in den Einrichtungen der Kreisspitalstiftung Weißenhorn sowie bei unseren kooperierenden, stationär und ambulant tätigen Partnern. Als Auszubildender erwerben Sie die Fähigkeit zur professionellen Versorgung von Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen.

Nach bestandenem Examen haben wir ein großes Interesse daran, Sie als Pflegefachperson und Kollege in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis zu übernehmen.

Nähere Informationen erhalten Sie gerne von unserer Pflegedirektorin oder unserer Schulleitung.

Ansprechpartnerinnen

Pflegedirektorin
Frau Franziska Oechsle
Günzburger Str. 41
89264 Weißenhorn

07309/ 870-1250
fchslkrssptlstftngd

Schulleitung
Frau Heike Preßmar
Adolf-Wolf-Straße 26
89264 Weißenhorn

07303/177-3302
hprssmrkrssptlstftngd

 

Voraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss/ Realschulabschluss
  • Abitur, (Fach-) Hochschulreife (Möglichkeit eines dualen Studiengangs in Kooperation mit der Hochschule Heidenheim: „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“, Bachelor Abschluss nach vier Jahren)
  • Hauptschulabschluss mit abgeschlossener 2-jähriger Berufsausbildung oder 1-jähriger Ausbildung zum Kranken-/Altenpflegehelfer
  • wenn möglich ein Praktikum in einer Pflegeeinrichtung

Aufgaben

  • Sie pflegen Menschen
  • Sie stellen den Pflegebedarf fest, übernehmen die Planung, die Durchführung, die Dokumentation und die Evaluation der Pflegemaßnahmen
  • Sie arbeiten präventiv und fördern die Gesundheit
  • Sie leiten Angehörige an und unterstützen diese individuell und krankheitsbezogen
  • Sie führen eigenständig ärztlich veranlasste Maßnahmen durch

Dauer und Beginn

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsbeginn: Anfang April an der Berufsfachschule für Pflege in Günzburg und Anfang September an der Berufsfachschule für Pflege in Weißenhorn

Verdienst, Sonderzahlung und Urlaub

  • 1. Ausbildungsjahr: 1190,69 €
  • 2. Ausbildungsjahr: 1252,07 €
  • 3. Ausbildungsjahr: 1353,38 €
  • Jedes Jahr 30 Urlaubstage, ab dem 2. und 3. Ausbildungsjahr zusätzlich einen Tag Sonderurlaub
  • Zuschuss für vermögenwirksame Leistungen
  • Jahressonderzahlung zum Ende des Jahres
  • Erstattung der Fahrkosten für ÖPNV
  • Zusätzliche Altersversorgung
  • Prämie von 400,- € nach bestandenem Examen im 3. Ausbildungsjahr

Kooperationspartner

  • Alfred Schneider Haus, AWO Neu-Ulm
  • Alten- u. Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt e. V., Weißenhorn
  • Ambulanter Pflegedienst EHD – Eine Hilfe Daheim GmbH, Neu-Ulm
  • AWO Ambulanter Pflegedienst, Neu-Ulm
  • Benild-Hospiz-gGmbH, Illertissen
  • Caritas-Seniorenzentrum St. Damian, Neu-Ulm
  • illerSENIO, Landkreis Neu-Ulm
  • Pflegedienst Lichtblick GmbH & Co. KG, Dietenheim
  • Pflegeheim St. Maria, Dietenheim-Reglisweiler
  • SCHÖNES LEBEN Ambulante Pflegedienste GmbH, Illertissen
  • Seniorendomizil Haus Elfriede, Altenstadt
  • Seniorendomizil Haus Sebastian, Illertissen
  • Seniorendomizil Haus Thomas, Pfaffenhofen
  • Seniorenzentrum Drei Taubenschläge, Neu-Ulm
  • St. Elisabeth Pflegezentrum gGmbH, Senden
  • ZFP Südwürttemberg mit
    - Alb-Donau Klinikum und Gesundheitszentrum Ehingen
    - Standort Zwiefalten
    - Standort Ulm

Kontakt

Kreisspitalschule
Berufsfachschule für Pflege der Kreisspitalstiftung Weißenhorn

Frau Heike Preßmar
Schulleitung
Adolf-Wolf-Straße 26
89264 Weißenhorn

07309/4013757
pflgschlkrssptlstftngd

 
 

Bewerben Sie sich für unsere
Berufsfachschule für Pflege über das

ONLINE BEWERBUNGSFORMULAR

Termine


 
 
Next Step Ausbildungsmesse

22. September 2023
11 bis 17 Uhr

4. NEXT STEP

Ausbildungsmesse
Ulm/Neu-Ulm

Wo: OrangeCampus, Wiblinger Straße 37 in 89231 Neu-Ulm


 
 

Flyer zum Download:

 
 
 
 
 
 

Die Kreisspitalstiftung Weißenhorn


Wir stellen im Landkreis Neu-Ulm mit zwei Kliniken eine hochwertige und wohnortnahe Grund- und Regelversorgung der Menschen sicher. Das Gesundheitzentrum Illertissen bietet mit IllerVita und der Geriatrischen Reha weitere Leistungen im Gesundheitsbereich. Ziel der Kreisspitalstiftung Weißenhorn ist die optimale Gesundheitsversorgung im gesamten Landkreis Neu-Ulm.

 
 

Wir sind Mitglied


Erfolgsfaktor Familie
Familienpakt Bayern
Klinik Kompetenz Bayern
 

Kontakt


Kreisspitalstiftung Weißenhorn, kreiskommunale Stiftung
des öffentlichen Rechts,
Stiftungsklinik Weißenhorn
Günzburger Straße 41
89264 Weißenhorn

Telefon: 07309/ 870-0
Telefax: 07309/ 870-1199
nfkrssptlstftngd

Bewerbungen bitte an

www.kreisspitalstiftung.de/jobs